Messen Sie den SEO-Erfolg mit dem Keyword-Tool

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den SEO-Erfolg zu messen; Google Analytics ist eines der beliebtesten Tools. Eine weitere beliebte Methode ist die Verwendung eines Keyword-Tools, wie z.B. Google AdWords Keyword Planner oder Moz Keyword Explorer.

Mit diesen beiden Tools kannst du Schlüsselwörter recherchieren und Daten über Suchvolumen, Wettbewerbsniveau und mehr erhalten. Diese Informationen können dir dabei helfen, zu bestimmen, auf welche Schlüsselwörter du deine SEO-Strategie ausrichten solltest.

In diesem Artikel schauen wir uns genau an, wie man Keyword-Daten nutzt, um den SEO-Erfolg zu messen. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtigen Keywords auswählst und wie du deine SEO-Kennzahlen und Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen kannst.

#1 Keyword-Recherche

Keyword Research - Search Engine Rankings

Bevor du diesen Erfolg messen kannst, musst du wissen, welche Keywords du anvisieren solltest. Die Keyword-Recherche ist nur der erste Schritt. Dabei geht es darum, relevante Keywords zu finden und auszuwählen, für die du in den Suchmaschinen ranken kannst.

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen du Ideen für Schlüsselwörter finden und generieren kannst:

Brainstorming

Überlege dir, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest und mit welchen Begriffen deine potenziellen Kunden danach suchen könnten.

Analyse der Wettbewerber

Schau dir die gleichen Keywords an, auf die deine Konkurrenten abzielen, um Ideen für deine eigenen Kampagnen zu bekommen.

Tools für die Schlüsselwortsuche

Nutze Keyword-Recherche-Tools wie die oben genannten, um weitere Keywords für dein Unternehmen zu finden.

Wenn du eine Liste potenzieller Keywords erstellt hast, musst du sie eingrenzen. Dazu musst du das Suchvolumen, den Wettbewerb und deine eigenen SEO-Ziele berücksichtigen.

  • Suchvolumen – Das ist die Anzahl der Suchanfragen für ein Keyword in einem bestimmten Monat. Je höher das Volumen, desto mehr potenzieller Traffic für dieses Keyword. Verwende ranghohe Keywords.
  • Wettbewerbsniveau – Dies gibt an, wie schwierig es ist, für einen Suchbegriff zu ranken. Keywords mit hohem Wettbewerb sind in der Regel viel schwieriger zu ranken als solche mit geringem Wettbewerb.
  • Deine Ziele – Nicht alle Keywords sind gleich wertvoll. Manche sind leichter zu ranken, haben aber ein geringeres Volumen, während andere schwieriger zu ranken sind, aber ein höheres Volumen haben. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Ziele berücksichtigst, wenn du die Keywords auswählst, auf die du abzielst.

Sobald du die richtigen Keywords ausgewählt hast, ist es an der Zeit, deine SEO-Leistung und deinen Erfolg zu messen.

#2 Verfolgung deiner Rankings

Tracking Your Ranking - Website SEO

Eine der gängigsten Methoden, um den Erfolg deiner Website zu messen, ist das Verfolgen deiner Platzierungen in den Suchmaschinen. Dabei wird deine Position für bestimmte Suchbegriffe im Laufe der Zeit überwacht, um zu sehen, ob sich deine SEO-Bemühungen auszahlen.

Es gibt eine Reihe verschiedener Tools, mit denen du deine Rankings verfolgen kannst:

  • Google Search Console – Dies ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem du die Leistung deiner Website in den Google-Suchergebnissen verfolgen kannst.
  • Moz Rank Tracker – Dies ist ein kostenpflichtiges Tool von Moz, mit dem du das Keyword-Ranking deiner Website in verschiedenen Suchmaschinen verfolgen kannst.
  • SERPWatcher – Mit diesem kostenpflichtigen Tool kannst du die Keyword-Rankings deiner Website bei Google und Bing verfolgen.

Es gibt auch eine Reihe anderer Tools zum Ranking-Tracking. Welches Tool du auch immer wählst, stelle sicher, dass du das Tracking für die Keywords einrichtest, auf die du in deiner SEO-Kampagne abzielst.

Schritte zur Verwendung von Keyword-Tools, um Rankings zu verfolgen:

Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du den Erfolg mit einem beliebigen Keyword-Recherche-Tool messen kannst:

1. Wähle das richtige Recherchetool.

Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es verschiedene Tools, mit denen du deine Rankings verfolgen kannst. Wähle dasjenige, das deinen Bedürfnissen und deinem Budget am besten entspricht.

2. Richte das Tracking für deine ausgewählten Keywords ein.

Sobald du ein Recherchetool ausgewählt hast, musst du das Tracking für die Keywords einrichten, die du verfolgen willst. Dazu gibst du die Keywords in das Tool ein und wählst aus, bei welchen Suchmaschinen du sie verfolgen willst.

3. Beobachte deine Keyword-Rankings im Laufe der Zeit.

Die meisten Keyword-Recherche-Tools zeigen an, wie sich dein Ranking im Laufe der Zeit verändert. Überprüfe regelmäßig deine Platzierungen, um zu sehen, ob sich deine SEO-Bemühungen auszahlen.

4. Nimm bei Bedarf Änderungen vor.

Wenn du mit deinen Rankings unzufrieden bist, ist es vielleicht an der Zeit, deine SEO-Strategie zu ändern. Probiere andere Keywords aus, ändere deinen Inhalt oder baue mehr Backlinks auf, um zu sehen, ob du deine Ergebnisse verbessern kannst.

5. Wiederhole die Schritte 3 und 4 je nach Bedarf.

Sobald du einige Änderungen an deiner SEO-Kampagne vorgenommen hast, solltest du deine Keyword-Rankings weiter beobachten, um zu sehen, ob sie sich verbessern. Wenn nicht, probiere verschiedene Dinge aus, bis du herausfindest, was für dein Unternehmen am besten funktioniert.

Wenn du diese Schritte befolgst, kannst du jedes Keyword-Tool nutzen, um deinen SEO-Fortschritt zu verfolgen und deinen Erfolg im Laufe der Zeit zu messen.

#3 Zusätzlich: Verfolgen deines Verkehrsaufkommens

Tracking Your Traffic Levels - Website Optimization

Neben dem Ranking in den Suchmaschinen kannst du deinen Erfolg auch anhand der Besucherzahlen auf deiner Website messen. Dabei geht es darum, den organischen Traffic zu beobachten, den du im Laufe der Zeit über die organischen Suchergebnisse auf deine Website bekommst.

Es gibt viele verschiedene Tools, mit denen du den Verkehr auf deiner Website verfolgen kannst, zum Beispiel:

  • Google Analytics – Mit diesem kostenlosen Tool von Google kannst du alle möglichen Daten über den Traffic auf deiner Website verfolgen, z. B. woher er kommt und was die Leute auf deiner Website tun.
  • Clicky – Mit diesem kostenpflichtigen Tool kannst du detaillierte Informationen über den Traffic auf deiner Website verfolgen, z. B. welche Suchbegriffe die Leute verwenden, um deine Seite zu finden.
  • Jetpack – Dieses kostenlose WordPress-Plugin ermöglicht es dir, den Traffic deiner Website zu verfolgen und herauszufinden, woher die Besucher kommen und was sie auf deiner Website tun.

Es gibt auch andere Tools zur Überwachung des Datenverkehrs. Egal, für welches Tool du dich entscheidest, richte ein Tracking für deine Website ein, damit du deine Besucherzahlen im Laufe der Zeit verfolgen kannst.

Messe jetzt deinen SEO-Erfolg

Jetzt, wo du weißt, wie du den SEO-Erfolg messen kannst, ist es an der Zeit, deine Fortschritte zu verfolgen. Nutze die Schritte und Tools, die wir oben beschrieben haben, um deine Keyword-Rankings und den Traffic zu verfolgen und zu sehen, wie sich deine SEO-Bemühungen auszahlen.

Disclosure: Ich empfehle nur Produkte die ich selbst für gut empfinde und selbst nute oder nutzen würde. Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Wenn Du etwas über diese Links kaufst bekomme ich dafür eine kleine Aufwandsentschädigung die dich NICHTS extra kostet. Für mehr Informationen darüber lese bitte unsere vollständigen Datenschutzbestimmungen!